Mich laust der Affe!

Mich laust der Affe!
Mich laust der Affe!
 
Mit dem Gebrauch des umgangssprachlichen Ausrufs bekundet man seine Überraschung: Als ich die Tür öffnete - ich denke, mich laust der Affe! -, steht vor mir meine alte Klavierlehrerin.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Affe — Seinem Affen Zucker geben: ausgelassen lustig sein, im Rausch lustig sein, sich in Komik überbieten, seiner Neigung nachgehen, seiner Eitelkeit frönen. Bei der Redensart ist zunächst an den Affen in Zoologischen Gärten zu denken, der besonders… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Affe — Ạf·fe der; n, n; 1 ein Säugetier, das dem Menschen ähnlich ist und gerne (auf Bäume) klettert || K : Affenkäfig 2 gespr pej; verwendet als Schimpfwort für jemanden: So ein eingebildeter Affe!; Du Affe! || ID meist (Ich denk,) mich laust der… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Affe — Primat * * * Af|fe [ afə], der; n, n: a) menschenähnliches Säugetier, das in den Tropen vorwiegend auf Bäumen lebt: die Umwelt der Affen ist immer mehr bedroht. b) (derb) dummer, blöder Kerl (oft als Schimpfwort): blöder Affe! * * * Ạf|fe 〈m. 17〉 …   Universal-Lexikon

  • Affe — 1. Affen bleiben Affen, wenn man sie auch in Seide, Sammet und Scharlach kleidet. – Blum, 127; Luther, 323. Die geschmückte Aussenseite macht keinen Unwürdigen achtungswerth. So, sagt Erasmus (»Lob der Narrheit«), bleibt ein Weib ein Weib, was… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Affe — Bereits im 19. Jh. belegt, u. z. in der Wendung »Er hat sich ’nen Affen jekooft.«, er ist betrunken. Heute ein häufig benutztes Schimpfwort in zahlreichen Komposita: Affenarsch, du alter Affe etc. Eine Affenjacke ist eine zu kurze Jacke (Anfang… …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Esel — ›Der Esel nennt sich immer zuerst‹, auch: ›Der Esel geht voran‹: Spott über einen unhöflichen Menschen, der sich unbescheiden an erster Stelle nennt, beansprucht, was ihm nicht zukommt. Auf das Tier selbst angewendet, umschreiben die Sprichwörter …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Dachs — Der Dachs ist wegen mehrerer Eigenschaften sprichwörtlich geworden, namentlich: Schlafen wie ein Dachs: fest schlafen (vom langen Winterschlaf des Dachses); ebenso: Faul wie ein Dachs; Schlau wie ein Dachs, schon im Mittelhochdeutschen z.B. in… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • denken — Denkste! (sagt der Berliner); Haste gedacht! sind allgemein verbreitete Floskeln, mit denen man auf einen Irrtum hinweist oder Ablehnung ausdrückt; vgl. französisch ›Tu penses!‹ oder ›penses tu,‹, im Sinne von ›Wo denkst du hin?‹ Eine Steigerung… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Sieben Pfoten für Penny — ist eine Jugendbuchserie von Thomas Brezina, die seit 1994 im Ravensburger Verlag erscheint. In der Serie geht es um Penny Moosburger, die Tochter eines Tierarztes aus Salzburg und ihren beiden Hunden Milli, einer Tibetanischen Tempelhündin und… …   Deutsch Wikipedia

  • Eichhörnchen — Das Eichhörnchen oder Eichkätzchen (Sciurus vulgaris), das schon Plinius sorgfältig beschrieb und das Brehm als »eine der Hauptzierden unserer Wälder« bezeichnete, erscheint im ›Parzival‹ (1200/10) des Wolfram von Eschenbach (651,13): »wil er… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”